Es geht wieder zurück auf die Tanzfläche! Arbeite an deinem Solo Jazz Groove mit Diana Geisler.
Der Kurs hat 5 Einheiten. Er findet von 26. Mai bis 30. Juni (keine Einheit am 23. Juni) statt und kostet € 55.
Diana wird den Kurs dem Niveau der Teilnehmer*innen anpassen.
Beschreibung
Groove und flüssige Bewegungen — In diesem Kurs ziehen wir klassische und moderne Jazzsteps heran und experimentieren mit unterschiedlichen Übergängen und Variationen. Anhand von bekannten (und neuen) Schrittabfolgen bist du dazu eingeladen, deinen individuellen Ausdruck spielerisch zu erforschen. Wir üben Balance und entwickeln Körperbewusstsein. Und wir wollen erfahren, was passiern kann wenn wir den gesamten Körper (und nicht nur die Füße) zum Tanzen bringen.
Covid-19 Vorsichtsmaßnahmen
Zur Gewährleistung der nötigen Abstände zwischen den Teilnehmer*innen haben wir für diesen Kurs den 400m² großen Festsaal am Akkonplatz gebucht. Beim Tanzen selbst brauchst du keinen Mundschutz, ansonsten im Saal bitte die vorgeschriebene FFP2 Maske tragen.
Die Öffnungsverordnung verlangt, dass alle beteiligten Personen bei jeder Einheit nachweisen, dass sie entweder genesen, geimpft oder negativ getestet sind.
Diese Verodnung gibt uns vor, was wir als Nachweis dafür akzeptieren dürfen. Details dazu findest du bei den Allgemeinen Bestimmungen in der Verordnung, aber wir fassen hier so kurz es geht das Wesentliche zusammen:
Gültige Tests sind bis 72 Stunden alte PCR Tests, bis 48 Stunden alte Antigentests von einer befugten Stelle oder bis 24 Stunden alte Antigen-Selbsttest mit behördlicher Einmeldung.
Ein Nachweis über eine Impfung erlaubt die Teilnahme ab dem 22. Tag nach der (Erst-)Impfung.
Genesene benötigen entweder eine ärztliche Bestätigung über eine überstandene Infektion oder einen Genesungsnachweis nach § 4 Abs. 18 EpiG oder einen Absonderungsbescheid aus dem hervorgeht, dass man an SARS-CoV-2 erkrankt war (alles nicht älter als 6 Monate).
Alternativ gilt auch ein Nachweis über neutralisierende Antikörper, der nicht älter als drei Monate sein darf.
Wir werden das am Beginn jeder Einheit checken, bitte komm also nicht zu einer Einheit, wenn du nichts davon vorweisen kannst.
Anmeldung
26. Mai bis 30. Juni 2021 (keine Einheit am 23. Juni)
Mi. 20:00-21:15
Voraussetzungen
Diana wird den Kurs dem Niveau der Teilnehmer*innen anpassen
Festsaal der Pfarre Akkonplatz
Oeverseestraße 2c, 15. Bezirk
Preis
55,- (5 Einheiten à 75 Minuten)
In Paartanzkursen ist Partner:innen Wechsel vorgesehen, aber kein absolutes Muss.
Zwar wurden die Quarantäne Regeln aufgehoben, aber wir ersuchen trotzdem Menschen mit aktiver Corona Infektion aus Rücksicht auf die Kursteilnehmer:innen nicht an einer Einheit teilzunehmen. Für aktuell Infizierte ist schließlich auch ein 2m Abstand vorgeschrieben, der beim Tanzen nicht eingehalten werden kann. Daher bitte wir Erkrankte erst bei negativem Test wieder teilzunehmen.
Sonst gibt es keine Vorschriften.
Liebe Grüße,
euer SLIH Vorstand
Im Juli geht es wieder los mit Paartänzen im großen Saal am Akkonplatz!
Um dir den Weg zurück auf die Tanzfläche zu erleichtern, starten wir mit Lindy Hop Refresh Kursen, wo du bereits Erlerntes, aber auch wieder Vergessenes auffrischen kannst.
Wenn du bereits in einem Klasse 4 oder 5 Kurs warst, bist du hier richtig (auch wenn es z.B. der nach ein paar Wochen abgebrochene Klasse 4 Kurs letzen Herbst war).
Du kannst auch teilnehmen, wenn du anderswo Lindy Hop gelernt hast – du solltest für diesen Level aber jedenfalls über 60 Stunden Lindy Hop Kurserfahrung haben.
Anmeldung nur mit Partner/in.
Update 25. Juni: Durch neue Lockerungen ist es jetzt erlaubt Tanzpartner/innen zu wechseln. Ihr könnt selbst entscheiden, ob ihr das tun wollt. Wer lieber ausschließlich mit dem/der angemeldeten Partner/in im ganzen Kurs zusammen bleiben will, kann dies natürlich gerne tun!
Covid-19 Vorsichtsmaßnahmen
Beim Indoor-Tanzkursen gilt wie bei Gastronomie und anderen Veranstaltungen das Motto getestet, genesen oder gemipft.
Wie wir das handhaben werden, haben wir unter Maßnahmen zusammengefasst, bitte lies dir das einmal durch. Wir kontrollieren vor der Einheit, ob jede/r die nötigen Dokumente hat, um teilnehmen zu dürfen.
7. Juli bis 4. August 2021
Mi. 20:00 – 21:15
Voraussetzungen
Absolvierte Klasse 3 (oder entsprechend über 60 Stunden Lindy Hop Kurserfahrung)
Preis
60,- pro Person (5 Einheiten à 75 Minuten)
Festsaal der Pfarre Akkonplatz
Oeverseestraße 2c, 15. Bezirk
Im Juli geht es wieder los mit Paartänzen im großen Saal am Akkonplatz!
Um dir den Weg zurück auf die Tanzfläche zu erleichtern, starten wir mit Lindy Hop Refresh Kursen, wo du bereits Erlerntes, aber auch wieder Vergessenes auffrischen kannst.
Wenn du bereits in einem Klasse 3 warst, bist du hier richtig (auch wenn es z.B. der nach ein paar Wochen abgebrochene Klasse 3 Kurs letzen Herbst war).
Du kannst auch teilnehmen, wenn du anderswo Lindy Hop gelernt hast – du solltest für diesen Level jedenfalls über 40 Stunden Lindy Hop Kurserfahrung haben.
Anmeldung nur mit Partner/in. Dein/e Partner/in muss sich auch selbst anmelden, d.h. es reicht nicht eine einzelne Anmeldung für beide.
Update 25. Juni: Durch neue Lockerungen ist es jetzt erlaubt Tanzpartner/innen zu wechseln. Ihr könnt selbst entscheiden, ob ihr das tun wollt. Wer lieber ausschließlich mit dem/der angemeldeten Partner/in im ganzen Kurs zusammen bleiben will, kann dies natürlich gerne tun!
Covid-19 Vorsichtsmaßnahmen
Beim Indoor-Tanzkursen gilt wie bei Gastronomie und anderen Veranstaltungen das Motto getestet, genesen oder gemipft.
Wie wir das handhaben werden, haben wir unter Maßnahmen zusammengefasst, bitte lies dir das einmal durch. Wir kontrollieren vor der Einheit, ob jede/r die nötigen Dokumente hat, um teilnehmen zu dürfen.
7. Juli bis 4. August 2021
Mi. 18:30 – 19:45
Voraussetzungen
Absolvierte Klasse 2 (oder entsprechend über 40 Stunden Lindy Hop Kurserfahrung)
Preis
60,- pro Person (5 Einheiten à 75 Minuten)
Festsaal der Pfarre Akkonplatz
Oeverseestraße 2c, 15. Bezirk
Im Juli geht es wieder los mit Paartänzen im großen Saal am Akkonplatz!
Um dir den Weg zurück auf die Tanzfläche zu erleichtern, starten wir mit Lindy Hop Refresh Kursen, wo du bereits Erlerntes, aber auch wieder Vergessenes auffrischen kannst.
Wenn du bereits in einem Klasse 2 warst, bist du hier richtig (auch wenn es z.B. der nach ein paar Wochen abgebrochene Klasse 2 Kurs letzen Herbst war).
Du kannst auch teilnehmen, wenn du anderswo Lindy Hop gelernt hast – du solltest für diesen Level jedenfalls über 20 Stunden Lindy Hop Kurserfahrung haben.
Anmeldung nur mit Partner/in. Dein/e Partner/in muss sich auch selbst anmelden, d.h. es reicht nicht eine einzelne Anmeldung für beide.
Update 25. Juni: Durch neue Lockerungen ist es jetzt erlaubt Tanzpartner*innen zu wechseln. Ihr könnt selbst entscheiden, ob ihr das tun wollt. Wer lieber ausschließlich mit dem/der angemeldeten Partner*in im ganzen Kurs zusammen bleiben will, kann dies natürlich gerne tun!
Covid-19 Vorsichtsmaßnahmen
Beim Indoor-Tanzkursen gilt wie bei Gastronomie und anderen Veranstaltungen das Motto getestet, genesen oder gemipft.
Wie wir das handhaben werden, haben wir unter Maßnahmen zusammengefasst, bitte lies dir das einmal durch. Wir kontrollieren vor der Einheit, ob jede/r die nötigen Dokumente hat, um teilnehmen zu dürfen.
1. bis 22. Juli 2021
Do. 20:00 – 21:15
Voraussetzungen
Absolvierte Klasse 1 (oder entsprechend über 20 Stunden Lindy Hop Kurserfahrung)
Festsaal der Pfarre Akkonplatz
Oeverseestraße 2c, 15. Bezirk
Preis
50,- pro Person (4 Einheiten à 75 Minuten)
Im Juli geht es wieder los mit Paartänzen im großen Saal am Akkonplatz!
Um dir den Weg zurück auf die Tanzfläche zu erleichtern, starten wir mit Lindy Hop Refresh Kursen, wo du bereits Erlerntes, aber auch wieder Vergessenes auffrischen kannst.
Wenn du bereits in einem Klasse 1 warst, bist du hier richtig (auch wenn es z.B. der nach ein paar Wochen abgebrochene Klasse 1 Kurs letzen Herbst war).
Du kannst auch teilnehmen, wenn du anderswo Lindy Hop gelernt hast – du solltest für diesen Level jedenfalls 4-6 Stunden Lindy Hop Erfahrung aus einem Kurs oder z.B. von Schnupperstunden haben.
Anmeldung nur mit Partner/in.
Dein/e Partner/in muss sich auch selbst anmelden, d.h. es reicht nicht eine einzelne Anmeldung für beide.
Update 25. Juni: Durch neue Lockerungen ist es jetzt erlaubt Tanzpartner*innen zu wechseln. Ihr könnt selbst entscheiden, ob ihr das tun wollt. Wer lieber ausschließlich mit dem/der angemeldeten Partner*in im ganzen Kurs zusammen bleiben will, kann dies natürlich gerne tun!
Covid-19 Vorsichtsmaßnahmen
Beim Indoor-Tanzkursen gilt wie bei Gastronomie und anderen Veranstaltungen das Motto getestet, genesen oder gemipft.
Wie wir das handhaben werden, haben wir unter Maßnahmen zusammengefasst, bitte lies dir das einmal durch. Wir kontrollieren vor der Einheit, ob jede/r die nötigen Dokumente hat, um teilnehmen zu dürfen.
1. bis 22. Juli 2021
Do. 18:30 -19:45
Voraussetzungen
4-6 Stunden Lindy Hop Erfahrung aus einem Kurs oder von Schnupperstunden
Preis
50,- pro Person (4 Einheiten à 75 Minuten)
Festsaal der Pfarre Akkonplatz
Oeverseestraße 2c, 15. Bezirk
Unserer Balboa Trainerin Claudia arbeitet hauptberuflich als Journalistin bei Radio Ö1.
Für ihr viel beachtetes Radio-Feature Willkommen in Weikendorf wurde sie mit dem Prälat-Ungar Preis und dem Civis Audio Award ausgezeichnet.
Was sind die Herausforderungen bei Projekten wie Willkommen in Weikendorf?
Bei diesem Feature war es zuallererst eine große Herausforderung jemanden zu finden, der bereit ist, mit mir zu reden. Die Menschen in dem Ort waren alle sehr verärgert über die bisherige Berichterstattung und sehr skeptisch gegenüber allen Journalisten.
Es gab sehr widersprüchliche Ansichten und Aussagen, die ich dann in der Sendung gegenüber gestellt habe.
Foto von Ursula Hummel-Berger
Wichtig ist hier, dass man alle gleichermaßen zu Wort kommen lässt und nicht vorschnell urteilt, damit sich die Hörer und Hörerinnen ihre eigene Meinung bilden können. Mir war es außerdem wichtig, ein differenziertes Bild der Situation zu zeichnen und kein einfaches Schwarz-Weiß-Bild.
Bei Radio Ö1 haben wir zum Glück ausreichend Sendeflächen, um solche Themen auch ausführlich behandeln zu können.
Wie viel Zeit braucht man bei so einem großen Projekt ungefähr für Recherche, Durchführung und Schnitt?
An dieser Sendung habe ich ein ganzes Jahr gearbeitet, immer wieder nebenbei. Ich hatte zig Stunden Audiomaterial. Dann in der Endphase habe ich für Schnitt und Mix ca. zwei Wochen gebraucht.
Kannst du uns von interessanten Einblicken oder schönen Erfahrungen bei deinen bisherigen journalistischen Arbeiten erzählen?
Das Schöne an meiner Arbeit ist, dass ich jeden Tag etwas Neues lernen darf und unzählige interessante Menschen kennen lerne. Die darf ich dann über alles Mögliche ausfragen und das taugt mir sehr. Ich bin von Natur aus sehr neugierig. Ich bekomme so Einblicke in Lebenswelten, zu denen ich sonst keinen Zugang hätte.
E-Mail Interview von Thomas im April 2021 im Rahmen der SLIH & Friends Reihe.
Den Anfang unserer Interview-Reihe Some Like It Hot & Friends macht SLIH Trainer und Shageranten-Gründungsmitglied Gottfried, der neben Swingtanz noch eine weitere Leidschaft hat:
Er baut wunderbare Gitarren.
Thomas hat ihm dazu ein paar Fragen gestellt.
Wie bist du zum Gitarrenbau gekommen?
Ich spiele seit meiner Jugend Gitarre. Und nachdem ich mit etwa 22 Jahren sehr schöne und hochwertige Pfeifen geschnitzt hatte, die ich dann auch geraucht hatte, entdeckte ich, wie schön es ist, wenn man selbst etwas herstellt, das man dann auch noch im praktischen Gebrauch verwenden kann.
Meine erste Gitarre war eine akustische Gitarre nach einer Anleitung einer Art Bastelbuch. Grottenschlecht und enttäuschend. Nach einer weiteren, nur geringfügig besseren akustischen Gitarre habe ich mich der elektrischen Gitarre zugewandt, und war recht bald deutlich erfolgreicher!
Mangels Internet habe ich damals nur durch Versuch und Irrtum sowie aus Fachzeitschriften gelernt, eben auf die harte Tour. Mit wenig und primitivem Werkzeug. Pro Jahr habe ich durchschnittlich etwa 1 Gitarre gebaut, mittlerweile bin ich bei gut über 30 Gitarren angelangt, wobei ich selber noch 8 Stück besitze und von weiteren etwa 10 Stück weiß, wer sie hat. Ich baue derzeit nur Gitarren für mich oder für enge Freunde. Ab und zu, wenn eine Gitarre zwar gut und schön ist, aber nicht zu mir „spricht“, verkaufe ich sie.
Meine Gitarrenfreunde meinen, die letzten 10 Gitarren sind auf etwa einem Niveau, das sich durchaus mit Gitarren am Markt im Wert von 2.000 – 3.000 EUR messen kann. Darüber freue ich mich sehr.
Was gefällt dir dabei besonders?
Die Schönheit der Hölzer und das Erforschen der jeweiligen Klänge, die sie von sich geben. Auch die Auswirkungen auf den Klang der unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien oder von Hardware sind sehr interessant.
Und es macht mich auch etwas stolz, auf der Bühne nur selbst gebaute Instrumente zu spielen…
Wie lange arbeitest du am Bau einer Gitarre?
Ohne Lackierung etwa 20 bis 40 Stunden, je nach Bauart und ob ich den Hals auch selber baue, oder nicht.
Hast du Tipps für jemand, der/die selbst mit Instrumentenbau anfangen will?
Es ist schwieriger als Du denkst…. 🙂 und ohne gutem bzw. geeignetem Werkzeug ist man hilflos. Aber mittels einer Oberfräse, Frässchablonen, Schleifmaschinen, Bohrmaschine und Lötkolben kann man schon recht weit kommen. Es gibt mittlerweile spannende Videos zu Gitarrenbau auf Youtube, Lehrbücher, und sogar Gitarrenbaukurse. Ich denke sogar selbst daran, in einigen Jahren mal sowas zu veranstalten…
E-Mail Interview von Thomas im März 2021 im Rahmen der SLIH & Friends Reihe.
Helena Kanini Kiiru is a young dancer and teacher based in Zagreb, Croatia.
She will teach a Solo Jazz online class for us on Saturday, April 17th.
The topic is Gentle Solo Jazz: Groovin’ when the tempo is slow
About Helena: After exploring various street styles for almost 8 years, she fell in love with authentic jazz dance – especially the raw style of it’s pioneers.
Her talent was recognized at JazzRoots 2018 where she won both solo and showcase competitions. She stood out due to her unique style and charisma. Since then, Helena has been teaching internationally at some of the biggest festivals such as The Snowball, JazzRoots and Herrang Dance Camp.
Anmeldung:
Samstag 17. April 2021
17:00 bis 18:15
Online via Zoom
Du bekommst den Link am Samstag Vormittag per Mail.
Voraussetzungen
Offen für alle
Preis
15,- (pro Haushalt)
Fortsetzungskurs des bisherigen Beginnerkurses – erlerne in 6 Einheiten die restlichen Grundlagen des Solo Charleston und ein paar fortgeschrittene Moves.
Diesmal läuft der Kurs von 3. Mai bis 14. Juni (keine Einheit am Pfingstmontag 24. Mai) und kostet € 65.
Der Fokus im Beginnerkurs liegt auf den Grundschritten und den wichtigsten Moves rund um den wilden Tanz der 20er Jahre. Zum Beispiel Basic in alle Richtungen – Drehungen – Cowtail – Eagle Slide.
Anmeldung
3. Mai bis 14. Juni (keine Einheit am Pfingstmontag 24. Mai)
Mo. 19:15 bis 20:15
Preis
65,- (6 Einheiten)
Voraussetzungen
Voraussetzung: 3 Einheiten Beginner Charleston Kurs (oder mehr)
Online via Zoom
Du bekommst den Link von uns per Mail